Zum Inhalt springen

Entscheide zum Softwarerecht

Gianni Fröhlich-Bleuler

  • Softwareverträge
  • Software-Kartellrecht
  • Softwareschutz
  • Über diese Site

Kategorie: Softwareschutz

Entscheide zum Softwareschutz

Entscheid Kantonsgericht von Graubünden vom 29. Oktober 2007 /PKG 2008 10

29. Oktober 2007 gianni.froehlich@jurpm.ch Softwareschutz

Amtliche Leitsätze: Schuldbetreibungs- und Konkurs- beschwerden (Aufsichtsverfahren) – Konkurs; Aussonderung (Art. 242 Abs. 1 und 2 SchKG). Zwangsvollstreckungsrechtliche Verhältnisse beim Urheberrecht an Computerprogrammen (Software) (Art. 2, Art. 18 URG). Der Aussonderung fähig sind nur die

Weiterlesen

Verfügung Präsident Kantonsgericht Graubünden vom 24. September 2007 / Ref.: PZ 07 156

24. September 2007 gianni.froehlich@jurpm.ch Softwareschutz

Nicht amtlicher Leitsatz: Anordnung der Sicherstellung eines gefährdeten Beweises (Urheberrecht an Software) mittels superprovisorischer Verfügung.

Weiterlesen

Kantonsgericht St. Gallen, III. Zivilkammer, 24. Mai 2005 / DZ.2002.3

24. Mai 2005 gianni.froehlich@jurpm.ch Softwareschutz

Amtliche Leitsätze: Art. 10, Art. 11 und Art. 21 URG (SR 231.1); Art. 2, 3 und 5 UWG (SR 241) Die Klägerin wirft der Beklagten vor, die beklagtischen Produkte würden Urheberrechte der Klägerin verletzen. Die

Weiterlesen

Décision de la Cour de Cassation Civile de Neuchâtel du 24 septembre 1998 / CCC.1998.7487

24. September 1998 gianni.froehlich@jurpm.ch Softwareschutz

Amtliche Leitsätze: Titre: Contrat de travail portant notamment sur le développement, par le travailleur, d’un programme informatique qu’il a conçu avant son engagement. Vente du programme par l’employeur. Refus du travailleur de remettre à l’employeur

Weiterlesen

Arrêt du Tribunal Fédéral du 30 avril 1997 („Michelangelo“)

30. April 1997 gianni.froehlich@jurpm.ch Softwareschutz

Nicht amtliche Leitsätze: Anwendung des aURG auf während des Arbeitsverhältnisses entwickelte Computerprogramme; Einbau einer Programmsperre durch einen Arbeitnehmer.

Weiterlesen

Verfügung des Einzelrichters im summarischen Verfahren am Obergericht Zürich vom 13. November 1993

13. November 1993 gianni.froehlich@jurpm.ch Softwareschutz

Nicht amtliche Leitsätze: Urheberrechtsverletzung durch Änderung von Seriennummern auf Kopien der Software (Erwägung 3.b). Verstoss gegen Art. 4 lit. a UWG durch das Anspreisen eines Programmes, das zum Bruch von Lizenzverträgen verleitet (Erwägung 3.b).

Weiterlesen

Entscheid des Obergerichts des Kantons Zürich vom 1. September 1992

1. September 1992 gianni.froehlich@jurpm.ch Softwareschutz

Nicht amtliche Leitsätze: Urheberrechtlicher Schutz von Datensammlungen? Verstoss gegen Art. 2 UWG. Nach Art. 23 UWG sind nur Verstösse gegen die Art. 3 bis 6 UWG strafbar.

Weiterlesen

Verfügung der Einzelrichterin am Obergericht Zürich vom 11. Oktober 1990 („Windows“)

11. Oktober 1990 gianni.froehlich@jurpm.ch Softwareschutz

Nicht amtliche Leitsätze: Urheberrechtlicher Schutz des Computerprogramms (gemäss aURG) (E.II.2.b). Inverkehrbringen von durch die Beklagte selber erstellten Vervielfältigungen als Verletzung des Urheberrechts und als unlautere Handlung (E.III.2.c.aa). Inverkehrbringen von Kopien des Computerprogramms, die vom Schwarzmarkt

Weiterlesen

Präsidialentscheid Obergericht des Kantons Aargau vom 31. Juli 1990/Gesuch um vorsorgliche Massnahmen („Bliss“)

31. Juli 1990 gianni.froehlich@jurpm.ch Softwareschutz

Nicht amtliche Leitsätze: Bei Neuentwicklung von ca. 95% des Programmcodes und bei der wartungsfreundlichen Neustrukturierung der Programmzeilen würde ein eigenständiges Werk im Sinne von aURG vorliegen, sofern ein Computerprogramm urheberrechtlichen Schutz genösse (Erwägung 4.a). Bedeutung

Weiterlesen

Entscheid des Obergerichts Basel-Land im summarischen Verfahren vom 3. April 1990

3. April 1990 gianni.froehlich@jurpm.ch Softwareschutz

Nicht amtlicher Leitsatz: Die Glaubhaftmachung des Kopiervorwurfs setzt einen Vergleich des Quell-Codes der beiden Software-Produkte im Rahmen einer Kurzexpertise voraus.

Weiterlesen

Beitrags-Navigation

«Vorherige Beiträge 1 2 3 Nächste Beiträge»

Neuste Entscheide

  • Arrêt du Tribunale fédérale du 5 octobre 2020 / 4A_325/2020
  • Urteil Handelsgericht des Kantons Zürich vom 25. Oktober 2018 / Geschäfts-Nr.: HG160279-O
  • Urteil Bundesgericht 4A_141/2017 vom 4. September 2017 (= 143 III 495)
  • Urteil des Handelsgerichts des Kantons Zürich vom 6. September 2018/Geschäfts-Nr.: HE180256-O
  • Stellungnahme der Wettbewerbskommission vom 6. Oktober 2016 Vorläufige Prüfung Computer Sciences Corporation/Hewlett Packard Enterprise Services / RPW 2017/1, S. 119 ff.

Kontakt

gianni.froehlich[at]jurpm.ch
www.jurpm.ch

Adresse

Gianni Fröhlich-Bleuler
Rechtsanwalt
Minervastrasse 149
8032 Zürich

Erstellt mit WordPress und Mercia.