Zum Inhalt springen

Entscheide zum Softwarerecht

Gianni Fröhlich-Bleuler

  • Softwareverträge
  • Software-Kartellrecht
  • Softwareschutz
  • Über diese Site

Kategorie: Softwareverträge

Entscheide zum Software-Vertragsrecht

Urteil Handelsgericht des Kantons Zürich Urteil vom 11. Dezember 2014/HG140134-O

11. Dezember 2014 gianni.froehlich@jurpm.ch Softwareverträge

Nicht amtliche Leitsätze: Der Vertrag über die Herstellung von Individualsoftware untersteht den Regeln des Werkvertragsrechts; dies gilt analog für die Herstellung einer Homepage mit benutzerdefinierten Anwendungen (E. 5.).

Weiterlesen

Entscheid der 1. Zivilkammer des Obergerichts des Kantons Bern vom 1. Dezember 2014/ ZK 14 468

1. Dezember 2014 gianni.froehlich@jurpm.ch Softwareverträge

Amtliche Leitsätze: Art. 82 Abs. 2 SchKG, Basler Rechtsöffnungspraxis Bei einer geltend gemachten Schlechterfüllung der Gegenleistung eines zweiseitigen Vertrages sind die Einwendungen nicht bloss vorzutragen (im Sinne einer reinen Behauptung), sondern substanziiert zu behaupten (was

Weiterlesen

Urteil des Handelsgericht des Kantons Zürich vom 27. Januar 2014 / HE140011-O

27. Januar 2014 gianni.froehlich@jurpm.ch Softwareverträge

Nicht amtlicher Leitsatz: Anforderungen an eine Begehren um superprovisorische Massnahmen.

Weiterlesen

Arrêt de la Cour d’appel du Canton de Vaud du 23 janvier 2014 / HC / 2013 / 843

23. Januar 2014 gianni.froehlich@jurpm.ch Softwareverträge

Nicht amtliche Leitsätze: Vereinbaren die Parteien eine zeitlich beschränkte Überlassung der Software gegen Bezahlung von wiederkehrenden Gebühren, so liegt ein Lizenzvertrag vor. Die endgültige Überlassung von Software ist ein Kauf (E. 4.b/aa). Der Lizenzvertrag ist

Weiterlesen

Urteil Handelsgericht Kanton Zürich vom 13. Januar 2014 / HG130110-O U/ei

13. Januar 2014 gianni.froehlich@jurpm.ch Softwareverträge

Nicht amtlicher Leitsatz: Gewährt der der Lizenzgeber gegen ein Entgelt (in casu eine Pauschalgebühr) einem Lizenznehmer das Nutzungsrecht an einem Immaterialgut oder einem Immaterialgüterrecht (in casu einem Computerprogramm), so liegt ein Lizenzvertrag vor.

Weiterlesen

Arrêt de la Cour des Poursuites et Faillites du 18 octobre 2013

18. Oktober 2013 gianni.froehlich@jurpm.ch Softwareverträge

Nicht amtliche Leitsätze: Qualifikation des Vertrages, gemäss dem der Vermieter für den Mieter die Software kauft und darauf dem Mieter auf Zeit überlässt, als Mietvertrag im Sinne von Art. 253 ff. OR.

Weiterlesen

Arrêt Tribunal fédéral du 3 juillet 2012 / 4A_98/2012

3. Juli 2012 gianni.froehlich@jurpm.ch Softwareverträge

Nicht amtliche Leitsätze: Ob der Hersteller der Software verpflichtet ist, dem Anwender den Sourcecode zu übergeben, ergibt sich aus der Auslegung des Vertrages (E. 4.2). Der Sourcecode ist das entscheidende Element für die Erbringung der

Weiterlesen

Einzelgericht des Handelsgerichtes Zürich Urteil vom 20. April 2012/HE120020

20. April 2012 gianni.froehlich@jurpm.ch Softwareverträge

Nicht amtliche Leitsätze: Anforderungen an Substantiierung des Rechtsbegehrens im Hinblick auf die Softwareprodukte (E. 1). Rechtsschutzinteresse der Klägerin (E. 2). Anforderungen an Dringlichkeit des Rechtsbegehrens bei Zuwarten (E. 3). Die Klausel, wonach das „geistige Eigentum

Weiterlesen

Arrêt Tribunal fédérale du 20 janvier 2012 / 4A_556/2011

20. Januar 2012 gianni.froehlich@jurpm.ch Softwareverträge

Nicht amtliche Leitsätze: Anwendung von Werkvertragsrecht auf die Lieferung, Installation und Konfiguration eines aus Hardware und Software bestehenden Videoüberwachungssystems (E.2.1). Sofern der Besteller gemäss Art. 366 OR zur Ersatzvornahme berechtigt ist, darf er die dem

Weiterlesen

Arrêt de la Cour civile du Canton de Vaud du 5 mai 2011

5. Mai 2011 gianni.froehlich@jurpm.ch Softwareverträge

Nicht amtliche Leitsätze: Keine Prüfung der Ansprüche der Klägerin aus Urheberrecht wegen fehlender Behauptung, das Programms sei „neu“ bzw. aus Sicht des Experten nicht banal (E. V.). Wird das Computerprogramm auf Zeit gegen wiederkehrende Gebühren

Weiterlesen

Beitrags-Navigation

«Vorherige Beiträge 1 2 3 4 5 … 7 Nächste Beiträge»

Neuste Entscheide

  • Arrêt du Tribunale fédérale du 5 octobre 2020 / 4A_325/2020
  • Urteil Handelsgericht des Kantons Zürich vom 25. Oktober 2018 / Geschäfts-Nr.: HG160279-O
  • Urteil Bundesgericht 4A_141/2017 vom 4. September 2017 (= 143 III 495)
  • Urteil des Handelsgerichts des Kantons Zürich vom 6. September 2018/Geschäfts-Nr.: HE180256-O
  • Stellungnahme der Wettbewerbskommission vom 6. Oktober 2016 Vorläufige Prüfung Computer Sciences Corporation/Hewlett Packard Enterprise Services / RPW 2017/1, S. 119 ff.

Kontakt

gianni.froehlich[at]jurpm.ch
www.jurpm.ch

Adresse

Gianni Fröhlich-Bleuler
Rechtsanwalt
Minervastrasse 149
8032 Zürich

Erstellt mit WordPress und Mercia.