Zum Inhalt springen

Entscheide zum Softwarerecht

Gianni Fröhlich-Bleuler

  • Softwareverträge
  • Software-Kartellrecht
  • Softwareschutz
  • Über diese Site

Autor: gianni.froehlich@jurpm.ch

Verfügung der Wettbewerbskommission vom 29. November 2010

29. November 2010 gianni.froehlich@jurpm.ch Software-Kartellrecht

Amtliche Leitsätze: Verfügung der Wettbewerbskommission vom 29. November 2010 gemäss Art. 27 KG betreffend Zahlkartenterminals mit dynamischer Währungsumrechnung (Dynamic Currency Conversion; DCC) gegen SIX Group AG, SIX Multipay AG und SIX Card Solutions AG wegen

Weiterlesen

Massnahmeentscheid des Obergerichts Zürich vom 11. Oktober 2010 / Akten-Nr. LL090002/U

11. Oktober 2010 gianni.froehlich@jurpm.ch Softwareschutz

Nicht amtliche Leitsätze: Als unterste Grenze der Schützwürdigkeit für Software gilt (auch) in der Schweiz die in Deutschland entwickelte Lehre der „kleinen Münze“. Mit ihr werden einfache, gerade noch schützfähige Schöpfungen mit genügend individuellem Charakter

Weiterlesen

Schlussbericht Vorabklärung WEKO vom 28. Januar 2010 in Sachen SAP Wartungspreiserhöhung

28. Januar 2010 gianni.froehlich@jurpm.ch Software-Kartellrecht

Nicht amtliche Leitsätze: Es bestehen (im Rahmen einer Vorabklärung gemäss Art. 26 KG festgestellte) Anhaltspunkte dafür, dass der sachlich relevante Markt der ERP-Software auch deren Wartung umfasst. Dafür spricht insbesondere, dass in der Praxis ERP-Software

Weiterlesen

Schlussbericht Vorabklärung WEKO vom 28. Januar 2010 in Sachen SAP Wartungspreiserhöhung

28. Januar 2010 gianni.froehlich@jurpm.ch Software-Kartellrecht

Nicht amtliche Leitsätze: Es bestehen (im Rahmen einer Vorabklärung gemäss Art. 26 KG festgestellte) Anhaltspunkte dafür, dass der sachlich relevante Markt der ERP-Software auch deren Wartung umfasst. Dafür spricht insbesondere, dass in der Praxis ERP-Software

Weiterlesen

Was Sie hier finden

22. Januar 2010 gianni.froehlich@jurpm.ch Über diese Site

Hier finden Sie eine Sammlung mit Entscheiden zum Softwarerecht der Schweiz. Die Sammlung ist eingeteilt in Entscheide zum Softwareschutz, zum Software-Vertragsrecht und zum Software-Kartellrecht.

Weiterlesen

Cour de justice de Genève du 14 novembre 2008 Chambre civile / C/23681/2006, ACJC/1372/2008 (GE)

14. November 2008 gianni.froehlich@jurpm.ch Softwareschutz

Nicht amtliche Leitsätze: Zwingender Charakter von Art. 21 URG, von dem nicht zuungunsten des Anwenders abgewichen werden kann. Art. 21 URG gilt nur zugunsten des Erwerbers des Propgrammexemplars und nicht zugunsten des Lizenznehmers (E. 5.2).

Weiterlesen

Kantonsgericht St. Gallen, Präsident der III. Zivilkammer, 6. November 2008, VZ.2008.49

6. November 2008 gianni.froehlich@jurpm.ch Softwareverträge

Amtliche Leitsätze: Art. 363, Art. 394, Art. 404 und Art. 377 OR (SR 220). Die Optimierung einer Webseite, wozu das individuelle Kodieren, die Anpassung des HTML Codes und das Konfektionieren der Keywords gehören, stellt ein

Weiterlesen

Arrêt du Tribunal fédéral du 26 août 2008 / 4_A265/ech

26. August 2008 gianni.froehlich@jurpm.ch Softwareverträge

Nicht amtliche Leitsätze: Es ist nicht willkürlich, wenn die Vorinstanz einen Vertrag für die Entwicklung eines individuellen Programmes, das an die Bedürfnisse des Bestellers angepasst ist, als Werkvertrag qualifiziert (E. 2.2 und 2.3).

Weiterlesen

Urteil des Handelsgerichts des Kantons Zürich vom 31. Januar 2008

31. Januar 2008 gianni.froehlich@jurpm.ch Softwareverträge

Nicht amtliche Leitsätze: Auf einen Vertrag über die Softwareüberlassung auf Zeit ist (analog) Miet- oder Pachtrecht anwendbar (Erwägung 3.1.2). Das Nichtlöschen eine Programmes am Ende der Softwareüberlassung auf Zeit trotz vertraglicher Vereinbarung stellt eine Vertragsverletzung

Weiterlesen

Urteil des Bundesgerichts vom 19. Dezember 2007 / 4A_331/2007 /len

19. Dezember 2007 gianni.froehlich@jurpm.ch Softwareverträge

Nicht amtliche Leitsätze: Grundlagen für Begehren auf Dokumentation und Auskunftserteilung bei einem (allerdings „nicht klassischen“) Lizenzvertrag (Erwägung 2), inbesondere aufgrund von Treu und Glauben (Erwägung 2.4).

Weiterlesen

Beitrags-Navigation

«Vorherige Beiträge 1 … 4 5 6 7 8 … 11 Nächste Beiträge»

Neuste Entscheide

  • Arrêt du Tribunale fédérale du 5 octobre 2020 / 4A_325/2020
  • Urteil Handelsgericht des Kantons Zürich vom 25. Oktober 2018 / Geschäfts-Nr.: HG160279-O
  • Urteil Bundesgericht 4A_141/2017 vom 4. September 2017 (= 143 III 495)
  • Urteil des Handelsgerichts des Kantons Zürich vom 6. September 2018/Geschäfts-Nr.: HE180256-O
  • Stellungnahme der Wettbewerbskommission vom 6. Oktober 2016 Vorläufige Prüfung Computer Sciences Corporation/Hewlett Packard Enterprise Services / RPW 2017/1, S. 119 ff.

Kontakt

gianni.froehlich[at]jurpm.ch
www.jurpm.ch

Adresse

Gianni Fröhlich-Bleuler
Rechtsanwalt
Minervastrasse 149
8032 Zürich

Erstellt mit WordPress und Mercia.