Zum Inhalt springen

Entscheide zum Softwarerecht

Gianni Fröhlich-Bleuler

  • Softwareverträge
  • Software-Kartellrecht
  • Softwareschutz
  • Über diese Site

Autor: gianni.froehlich@jurpm.ch

Sentenza del Tribunale federale del 6 dicembre 2007 / 4A_251/2007 /biz

6. Dezember 2007 gianni.froehlich@jurpm.ch Softwareverträge

Nichtamtliche Leitsätze: Sofern die Parteien bei einem kaufrechtlichen Vertrag (hier Lieferung eines EDV-Systems bestehend aus Standardsoftware und Hardware, mit Installation, die aber nur untergeordneter Bedeutung war – siehe E. 3) eine unentgeltliche Nachbesserung vereinbaren, finden

Weiterlesen

Entscheid Kantonsgericht St. Gallen vom 3. Dezember 2007 / BZ.2007.45

3. Dezember 2007 gianni.froehlich@jurpm.ch Softwareverträge

Nicht amtliche Leitsätze: Bedeutung eines unwidersprochen gebliebenen kaufmännischen Bestätigungsschreibens (E. III.2). Auslegung eines Vertrages zugunsten eines Dritten (E. III.3).

Weiterlesen

Urteil Bundesverwaltungsgericht vom 15. November 2007 (A-1350/2006)

15. November 2007 gianni.froehlich@jurpm.ch Softwareverträge

Nicht amtliche Leitsätze zum Softwarevertrag (im Zusammenhang mit der mehrwertsteuerlichen Behandlung der Lieferung von neuen Releases): Software-Überlassungsverträge kommen in verschiedenen Ausgestaltungsvarianten vor, wobei deren zivilrechtliche Einordnung in der Lehre nicht immer unumstritten ist; die Einordnung

Weiterlesen

Entscheid Kantonsgericht von Graubünden vom 29. Oktober 2007 /PKG 2008 10

29. Oktober 2007 gianni.froehlich@jurpm.ch Softwareschutz

Amtliche Leitsätze: Schuldbetreibungs- und Konkurs- beschwerden (Aufsichtsverfahren) – Konkurs; Aussonderung (Art. 242 Abs. 1 und 2 SchKG). Zwangsvollstreckungsrechtliche Verhältnisse beim Urheberrecht an Computerprogrammen (Software) (Art. 2, Art. 18 URG). Der Aussonderung fähig sind nur die

Weiterlesen

Verfügung Präsident Kantonsgericht Graubünden vom 24. September 2007 / Ref.: PZ 07 156

24. September 2007 gianni.froehlich@jurpm.ch Softwareschutz

Nicht amtlicher Leitsatz: Anordnung der Sicherstellung eines gefährdeten Beweises (Urheberrecht an Software) mittels superprovisorischer Verfügung.

Weiterlesen

Urteil des Handelsgerichts Zürich vom 8. Mai 2007 / HG060372/U/ei

8. August 2007 gianni.froehlich@jurpm.ch Softwareverträge

Nicht amtliche Leitsätze: Verträge über die Herstellung von Individualsoftware wie auch über die Implementierung einer an individuelle Bedürfnisse anzupassenden Standardsoftware unterstehen gemäss herrschender Lehre den Regeln des Werkvertrags im Sinne von Art. 363 ff. OR

Weiterlesen

Décision de la Cour Civile de Neuchâtel II du 3 Mai 2007

3. Mai 2007 gianni.froehlich@jurpm.ch Softwareverträge

Nicht amtliche Leitsätze: Wird Software entsprechend den Bedürfnissen des Anwenders entwickelt, so handet es sich beim entsprechenden Vertrag um einen Werkvertrag. Wird Standardsoftware oder ein Standardsoftware-Paket geliefert und wird dem Anwender das Eigentum daran gegen

Weiterlesen

Arrêt du Tribunal fédéral du 27 Avril 2007 / 4C.393/2006 /ech

27. April 2007 gianni.froehlich@jurpm.ch Softwareverträge

Nicht amtliche Leitsätze : Erbringung der Leistungen durch zwei verschiedene Lieferanten. Vorliegen nur eines Vertrages über die gesamte Leistung (E. 2.2)? Der Vertrag über die Lieferung eines Softwarepakets einer Unternehmenssoftware (ERP-System), der die Lizenzierung des

Weiterlesen

Entscheid Handelsgericht Kanton St. Gallen vom 27.02.2007 / HG.2004.105

22. Februar 2007 gianni.froehlich@jurpm.ch Softwareverträge

Offizielle Leitsätze: […] Die EBK war sachlich zuständig, eine Kontrahierung anzuordnen betreffend eine Fallback-Lösung, sofern eine ordnungsgemässe Migration der IT-Plattform der Bank Y. vom RBA-System IBIS auf avaloq scheitern sollte; der Zivilrichter ist an diesen

Weiterlesen

Urteil des Bundesgericht vom 24. August 2005 (4C.166/2005/ruo)

24. August 2005 gianni.froehlich@jurpm.ch Softwareverträge

Nicht amtlicher Leitsatz: Entwicklung von Individualsoftware (Branchenlösung) im Rahmen einer einfachen Gesellschaft; Indizien für das Vorliegen eines Gesellschaftsverhältnisses (Ziffer 3.1).

Weiterlesen

Beitragsnavigation

«Vorherige Beiträge 1 … 5 6 7 8 9 … 11 Nächste Beiträge»

Neuste Entscheide

  • Arrêt du Tribunale fédérale du 5 octobre 2020 / 4A_325/2020
  • Urteil Handelsgericht des Kantons Zürich vom 25. Oktober 2018 / Geschäfts-Nr.: HG160279-O
  • Urteil Bundesgericht 4A_141/2017 vom 4. September 2017 (= 143 III 495)
  • Urteil des Handelsgerichts des Kantons Zürich vom 6. September 2018/Geschäfts-Nr.: HE180256-O
  • Stellungnahme der Wettbewerbskommission vom 6. Oktober 2016 Vorläufige Prüfung Computer Sciences Corporation/Hewlett Packard Enterprise Services / RPW 2017/1, S. 119 ff.

Kontakt

gianni.froehlich[at]jurpm.ch
www.jurpm.ch

Adresse

Gianni Fröhlich-Bleuler
Rechtsanwalt
Minervastrasse 149
8032 Zürich

Erstellt mit WordPress und Mercia.