Zum Inhalt springen

Entscheide zum Softwarerecht

Gianni Fröhlich-Bleuler

  • Softwareverträge
  • Software-Kartellrecht
  • Softwareschutz
  • Über diese Site

Autor: gianni.froehlich@jurpm.ch

Entscheid des Kantonsgerichts Nidwalden vom 15. Februar 1989

15. Februar 1989 gianni.froehlich@jurpm.ch Softwareschutz

Nicht amtliche Leitsätze: Der Sourcecode eines Computerprogramms stellt ein Geschäftsgeheimnis des Softwareproduzenten dar (Erwägung 4.a)). Beweismittel, durch die Geschäftsgeheimnisse offenbart werden können, dürfen der Gegenpartei nur insoweit zugänglich gemacht werden, als dies mit der Wahrung

Weiterlesen

Entscheid des Kantonsgerichts Luzern vom 23. Januar 1989

23. Januar 1989 gianni.froehlich@jurpm.ch Softwareverträge

Amtliche Leitsätze: Art. 27 Abs. 2 ZGB, Art. 19 OR. Ein als Dauervertrag qualifizierter lnnominatkontrakt kann aus wichtigem Grund jederzeit aufgelöst werden.

Weiterlesen

Entscheid des Präsidenten des Kantonsgerichts Nidwalden vom 7. Oktober 1988

7. Oktober 1988 gianni.froehlich@jurpm.ch Softwareschutz

Nicht amtliche Leitsätze: Ausdehnung des Schutzanspruchs auf ein Nachfolgeprodukt (Erwägung 2); Bedeutung des monatelangen Zuwartens bis zur Anrufung des Richters und des Unterlassens einer vorgängigen Verwarnung (Erwägung 2); rechtlicher Schutz nach UWG für eine besondere

Weiterlesen

Entscheid des Einzelrichters im summarischen Verfahren Kantonsgericht Zug vom 30.8.1988

30. August 1988 gianni.froehlich@jurpm.ch Softwareschutz

Nicht amtliche Leitsätze: Urheberrechtlicher (aURG) Schutz von Computerprogrammen (Erwägung 3); Indizien für die Ähnlichkeit zweier Computerprogramme (Erwägung 3); nicht leicht ersetzbarer Schaden oder Nachteil; Verwirkung des Anspruchs auf Erlass vorsorglicher Massnahmen (Erwägung 5).

Weiterlesen

Entscheid Einzelrichter Bezirksgericht Horgen vom 4. Februar 1988

4. Februar 1988 gianni.froehlich@jurpm.ch Softwareschutz

Nicht amtliche Leitsätze: Werkeigenschaft und urheberrechtlicher Schutz eines mit einem Computer ausgelieferten Computerhandbuches (Erwägungen 3.a) und 4). Sachverhaltsirrtum über dessen urheberrechtlichen Schutz im Strafverfahren (Erwägung 4.b); Einziehung und Vernichtung der Handbücher bei Sachverhaltsirrtum (Erwägung III)?

Weiterlesen

Kantonsgericht St. Gallen, RK 6.1.1988, GVP 1988 Nr. 43

6. Januar 1988 gianni.froehlich@jurpm.ch Softwareverträge

Nicht amtlicher Leitsatz: Ein Vertrag zur Einführung und Führung einer Lohnbuchhaltung mittels EDV ist ein Innominatkontrakt mit auftragsrechtlichen, werkvertragsrechtlichen und kaufvertragsrechtlichen Elementen (E. a)). Zulässigkeit der Auflösung des Vertrages und Schadenersatz (E. b)).

Weiterlesen

Arrêt du tribunal cantonal du canton Vaud du 10 avril 1987

10. April 1987 gianni.froehlich@jurpm.ch Softwareschutz

Nicht amtliche Leitsätze: Die Übertragung der Rechte an den im Rahmen des Arbeitsverhältnisses geschaffenen Computerprogrammen kann sich aus der Zweckübertragungstheorie ergeben (altrechtlicher Sachverhalt). Mit Ausnahme der Miturheberschaft und der Erbengemeinschaft können verschiedene Personen nicht gleichzeitig

Weiterlesen

Urteil des Bundesgerichts vom 22. Dezember 1981

22. Dezember 1981 gianni.froehlich@jurpm.ch Softwareverträge

Nicht amtliche Leitsätze: Ein Vertrag, bei dem vorhandene Standardprogramme mit einem einmaligen Aufwand von CHF 5‘000 an die Bedürfnisse des Kunden angepasst werden, der Vertrag als wesentliche Leistung aber die maschinelle Herstellung von Lohnabrechnungen, –

Weiterlesen

Urteil des Handelsgerichts Zürich vom 1. Juni 1977

1. Juni 1977 gianni.froehlich@jurpm.ch Softwareverträge

Nicht amtliche Leitsätze: Prüfung der Gültigkeit einzelner Klauseln eines Leasingvertrages (über ein EDV-System)(E.8.). Anwendbarkeit der Bestimmungen zum Abzahlungsvertrag (E. 9)? Bedeutung eines im Liefervertrag zwischen Lieferanten und Anwender (und Leasingnehmer) vereinbarten Rücktrittrechtes für den Leasingvertrag

Weiterlesen

Beitrags-Navigation

«Vorherige Beiträge 1 … 8 9 10

Neuste Entscheide

  • Stellungnahme der Wettbewerbskommission vom 10. März 2016 / Vorläufige Prüfung Weko: Denali Holding Inc./EMC Corporation
  • Entscheid Kantonsgericht St. Gallen 17. Juli 2007, ZZ.2006.36
  • Handelsgericht des Kantons Zürich Urteil vom 17. November 2014 /HG110021-O
  • Cour d’appel civile du Canton de Vaud, Arrêt du 21 décembre 2018 / HC / 2018 / 1159
  • Tribunale d’appello della Repubblica e Cantone Ticino/ 22 gennaio 2019 / no. 12.2017.77

Kontakt

gianni.froehlich[at]jurpm.ch
www.jurpm.ch

Adresse

Gianni Fröhlich-Bleuler
Rechtsanwalt
Minervastrasse 149
8032 Zürich

Erstellt mit WordPress und Mercia.